Sarchetal

Alpine Streifzüge durch einen sonnennahen Kletterplaneten.

Gardaseeberge, Trentino, Italien.

Das Kletterangebot nördlich von Arco ist beinahe unüberschaubar geworden, fantastischer Fels in Klettergärten als auch in Bigwalls, ein unerschöpflicher Fundus an alten, vergessenen Klassikern, ein ebensolches Potenzial für Neutouren, welches auch laufend genutzt wird. Das alles in mediterranem Ambiente ganzjährig kletterbar - so was gibt’s bei uns im Norden einfach nicht.

Unsere Aufenthalte in diesem Kletterparadies sind ungezählt, manchmal haben wir konsequent jeden Wintermonat eine Woche dort verbracht und die Leidenschaft der berühmten Erschließer für dieses einmalige Gebiet verstehen gelernt. Im Folgenden ein kurzer Fotostreifzug durch eine Reihe von Mehrseillängen-Touren von Norden nach Süden, von Sarche über Pietramurata nach Arco.

ÜbersichtKarte Klettergebiete Sarchetal

Gleich zu Beginn schon ein Knalleffekt: der Picol Dain schaut keinesfalls wie ein kleiner Zahn aus. Seine Südwand über der rauschenden Sarca, die Parete del Limaro, wird von einer wilden Verschneidung durchzogen, die 1957 von der Seilschaft Maestri–Baldessari unter großem Medienrummel durchstiegen wurde (6+ A0). Neben einem halben Dutzend teils wirklich brüchiger Alpin- und Efeutouren gibt’s hier neuerdings auch zwei Plaisierkletterrouten mit je 10 SL – Amazonia, 6, und Orizzonti Dolomitici, 5+. Durch die Ostwand führt übrigens einer der schwierigsten Klettersteige der Dolomiten, die Via ferrata Rino Pisetta, erbaut 1982 über eine alte 5er-Tour, ohne Tritthilfen. Die nette Bohrhaken-Neutour Pilastro Massud, 6b A0 (6a obb., Galvagni, Filippi, 2003) zieht links davon durch die beeindruckende Wandflucht und mündet hoch oben in die Ferrata. War Anfang März 2005 im oberen Teil noch etwas bröslig, ist heute aber sicher schon gut ausgeräumt; nach oben hin immer enger gebohrt.

Weiter links geht’s gleich viel ernster zur Sache – die berühmte Direttissima Loss, 8 (6+ A1), mit ihrer gelben Verschneidung ist ein Leckerbissen für alpine Abenteurer (alte Holzkeile und Sticht-Bohrstifte).

Picol Dain, Parete del Limaro, MaestriverschneidungPicol Dain Ostwand, Canna d´organoPilastro Massud, der plattig kompakte EinstiegPilastro Massud, Blick aus der 1. SL auf den Lago ToblinoErich im Quergang der 3. SLUlli am Ausstieg des Pilastro Massud auf den Klettersteig Rino Pisettaam Rino Pisetta gibts keine Tritthilfen - einer der schwierigsten Klettersteige der DolomitenUlli am Gipfelgrat des Dain Picol

Auch die konkave 1200-m-Wand des Monte Casale spielt alle Stücke. Schon wieder ein berühmter Klettersteig (Che Guevara) und ein Menge toller Routen aller Längen und Schwierigkeitsgrade. –

Gleich danach passiert man Pietramurata, ein Straßendorf mit der empfehlenswerten Pizzeria Guaita auf der linken Seite, das Klettergeschäft ist nach Sarche übersiedelt. Rechterhand eine Wandflucht neben und über der anderen. Pian della Paia – die Stadelwand des Sarchetales: oben ein kleines nettes Wiesenplateau, nach O und S Felswände vom Feinsten, nämlich der Mehrseillängenklettergarten Il Transatlantico, die Parete Gandhi (z. B. Nikotina, 6c+, 6a obb.) und die S-Wand Il Dain, die wieder mit dem ganzen Spektrum aufwartet, etwa von Cesare Levis („Manoloverschneidung“), wo man sich leider nur am Einstieg des Schrofenvorbaues über gebohrte Standhaken freuen darf, bis zur bestens abgesicherten Genoma, in der Adrenalinstöße ausnahmslos durch die schönen Züge ausgelöst werden (bis auf 4 neue NH ausschließlich BH!). Der Abstieg auf der Rückseite ist eine entspannende Wanderung.

die zentrale Ostwand des Monte Casale mit dem 7-SL-Baseclimb Via Chobin, 6b (6a+ obb.)Blick ins Sarchetal vom Straßensattel zwischen Pietramurata und Lasinoder Mehrseillängenklettergarten Il Transatlantico an den Ostabstürzen der Pian della Paiasüdlich daran anschließend die Parete GandhiParete Gandhi, Nikotina, Erich in der 1. SLNikotina, 4. SLder Piccolo Dain di Pietramurata mit seinen gelben Verschneidungendie Manoloverschneidung am Piccolo Dain di PietramurataManoloverschneidung, Erich in der 4. SLunter der Schlüsselstelle (5. SL), in der jede Menge antike Schlingen baumelnManoloverschneidung nach der Schlüsselstelle, Blick auf die Fischzucht, rechts die Sonnenplatte10. SL, Sicherungsmittel alt und neuUlli am Einstieg zu GenomaGenoma, Erich in der 1. SLdie spektakuläre 3. SL der GenomaEnde November kann es am Ausstieg auf der Pian dela Paia schon Schnee geben

Am darauf folgenden Massiv des Monte Brento findet sich der größte Überhang der Alpen – Hotspot für Basejumper, Spitzenkletterer oder Technofreaks mit Freude am anhaltenden Abenteuer. Nur ein bescheidener Sockel dieser Bigwall ist die beliebte Sonnenplatte (Parete Zebrata) – Dutzende schöner Bohrhakenrouten mit bis zu 16 SL. In den letzten Jahren wurde auch der rechte Wandteil geputzt und mit etlichen erfreulichen Routen bereichert.

am SonnenplattenparkplatzMonte Brento Ostwand - der größte Überhang der AlpenArrivederci Marco, Erich in der 2. SLMon Cheri, Erich in der 2. SLBlick vom Sonnenplattenausstieg nach O (Lago di Cavedine und Monte Bondone)

Wo die Wand im rechten Winkel umbiegt, an der Pala delle Lastiele, gibt’s gleich zu Beginn die neue Via Emodialisi, 7 (6+ A0) aus dem Jahr 2005, wo wir die fünfte (erste non-local) Begehung verbuchen konnten. Ein Blick ins Neutourenbuch der Bar Zebrata bei der Tankstelle lohnt sich also auf alle Fälle. Drei Touren weiter rechts konnten wir im Lauf der Jahre zahlreiche Rückzüge beobachten: Die verlockende Linie der Isola di Nagual, 6, schien mit einem Fluch behaftet zu sein. Mitte Dezember 2004 wollen wir‘s endlich wissen und finden uns in einer großartigen Alpinroute in teilweise bedenklichem Zustand wieder. Das prekäre Haken- und Schlingenmaterial in der 2. SL hat uns noch nicht gebremst, am Verlauf der 3. und 4. SL (Führerfoto?) haben wir heute noch Zweifel. Am 4. Stand jedenfalls sind wir wieder richtig, wie eine gemütliche Gartenoase hängt er in der Wand und salbt unser angespanntes Nervenkostüm. Die 5. SL ist sehr schön, erfordert aber entschlossenes Zupacken. 6. SL genüsslich einfach. 7. SL (diedro stupendo!) anhaltend zäh, 7. Stand elendig. Die A0-Stelle in der 8. SL ist nicht mehr A0 zu machen, da offenbar eine kleine Schuppe samt Haken ausgebrochen ist; bei dieser Standqualität haben wir uns nicht mehr weitergetraut. Jetzt wissen wir’s. Unseren Plan zur Sanierung der gefährlichsten Punkte dieser tollen Tour haben wir wieder fallengelassen – die Locals sind eh so emsig bei der Sache, vielleicht wollen sie’s einfach so ...

Pala delle Lastiele mit den beiden vorgestellten Routen Via Emodialisi und Isola di NagualVia Emodialisi, Erich in der 5. SLVia Emodialisi, die plattige 7. SLIsola di Nagual, die 2. SL ist grenzwertig abgesichertIsola di Nagual, die beeindruckende 5. SL

Unweit südlich wölbt sich an der Cima alle Coste das Gegenstück zur Sonnenplatte auf – Lo Scudo. Wieder ein Plattensockel am Fuß einer höchst alpinen Wand, noch vergleichsweise sehr einsam. Beim Zustieg nicht zu früh rechts ab ins Gelände, sondern erst den Pfad kurz vor dem kleinen Waldsattel benutzen! Ummagumma ist eine großteils schöne Tour, im Vergleich etwa zur Genoma aber viel alpiner, zwar BH, aber viele lange Runouts, auch im schweren Gelände. Nach oben zu immer weniger Haken, beträchtliche Stürze möglich (Stand März 2005).

Cima alle Coste Ostwand, der Plattengürtel links Lo Scudo, der SchildLo Scudo, Ulli am Einstieg von UmmagummaUmmagumma, Erich in der 1. SL2. SL, die Hakenabstände werden nach oben hin immer größer

Schöne talnahe Routen gibt’s auch im Bereich Coste dell‘ Anglone und Parete San Paolo.

Zum Abschluss unseres Streifzugs kommen wir zu einer unserer absoluten Lieblingsecken hoch über dem Trubel von Arco – dem kleine Ortsteil Laghel. Für den bescheidenen Hunger sind die gut 20 Touren am Monte Colt perfekt: 3 bis 5 SL, gut abgesichert, eine spektakulärer als die andere, teilweise mit liebevoll emaillierten Einstiegstafeln.

der kleine Ort Laghel am Beginn des Hochtales zwischen Monte Colt und MandreaRupe Secca (Colodri), Blick aus der Via Crucis 6c (5c obb.) auf den Burgfelsen von ArcoMonte Colt, L´arca di noe´, 7a (6a obb.), Erich in den unglaublichen Überhängen der 3. SLMonte Colt, 3. + 4. SL der Route Nemesi 6c (5c obb.)die sagenhafte Kante über dem 3. Stand von NemesiNemesi, 3. SLMonte Colt, Ulli am Ausstieg von Tredicesima Luna, 6b (5c obb.)Blick von der Höhe der Mandreawand auf Laghel, Arco und den Monte Baldo

Parallel dazu, eine Faltung weiter westlich, potenzieren sich Anforderungen und Genüsse an der langgestreckten Mandreawand, hier allerdings bis zu 16 SL. Diese Routen sind wirklich eine Reise wert.

Pilastro Tibet (Mandrea), 2. SL der Route Monsul, 6b+ (5c obb.)Pilastro Afghano (Mandrea), Le lune di Paola, 6c (6a obb.) 1. SLPilastro Gabrielli (Mandrea), ein beeindruckender Klassiker von Stenghel/Vaccari, 1978die zentrale Mandreawand (vom Pilastro Gabrielli bis zur Via Romantica) von O (Monte Colt)Ausschnitt der Mandreawand (Excalibur bis Rosmau)Mandrea, Pagliaccio Ridi, 6c A0 (6a obb.), Erich im Quergang der 4. SLPagliaccio Ridi, 11. SLam Ausstieg der Pagliacco Ridi, Mitte DezemberUlli am Zustieg zur Via Romantica 6c (5c obb.), Ende NovemberVia Romantica (Mandrea), am 1. StandRomantica, Ulli im Quergang der 2. SLRomantica, die Dachquerung in der 4. SL - Rucksack unerwünscht

Zur Bereicherung des Repertoires in den Wintermonaten zuletzt noch ein Schitouren-Abstecher auf den Monte Altissimo di Nago.

Literatur: schwer überschaubar, alte Klassiker (setzen oft detailliertere Ortskenntnis voraus und führen in abenteuerlichste Situationen), viele kleinere, lokale Publikationen, hier eine Auswahl von Führern auch mit alpinen Touren.
Filippi: Pareti del Sarcha. Milano: Versante Sud 2002. Mit deutscher Übersetzung (etwas holprig), sehr ergibig!
Wagenhals & Freunde: Dolomiten vertikal, Band Süd. Leonberg: Loboedition 2005.
Meisl/Lochner: Arco. Klettern vom Gardasee bis zur Brenta. Sportkletterführer 2005.
Furlani: Arrampicate nelle Dolomiti. Verona: Cierre Editioni 2005. Italienisch, mit 10 längeren Alpintouren aus dem nördlichen Sarchetal.
Steinkötter: Arco- Sarchatal–Paganella. Terlan (BZ): SVS Alpina Verlag 1991. Uralt-Klassiker.
Hochinteressant ist auch das Tourenbuch im kleinen Cafe (Tankstelle) bei der Sonnenplatte (Parete zebrata), hier findet man Neutouren lange vor ihrer Veröffentlichung.

Rechtliche Informationen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.