Tennengebirge, Werfenweng, Salzburg. Aufstieg 2000 Hm, mit Ersteigung der angeführten Gipfel bis zu 2500 Hm.
P Wenger Au (neuerdings gebührenpflichtig) - Dr. Heinrich-Hackl-Hütte - Tauernscharte - Tauernkogel - Ü Napf - Ü Eiskogel - Ü Schartwand - Ü Schubbühel - Wenger Scharte - Hinteres, Mittleres (Edelweißerhütte, nur Notunterkunft) und Vorderes Streitmandl - Griesscharte - Throntal (Thronleiter-Klettersteig, B, sehr ausgesetzt) - Werfener Hütte - Tanzboden - Elmaualm - Wenger Au.
Die hufeisenförmige Umrundung des Talschlusses hinter Werfenweng verlangt einiges an Kondition, besonders an heißen Sommertagen füllt man gern seine Trinkvorräte an den hoffentlich noch vorhandenen Schneeresten auf. Zwei Hütten helfen bei Bedarf das Unternehmen zu zähmen, die Notunterkunft am Mittleren Streitmandl ist sauber und gemütlich. Chronisch unterforderte Gipfelsammler haben noch weitere Ziele in Reichweite: das Gr. Fieberhorn ganz billig ab Griesscharte, das Raucheck als höchster Tennengebirgsgipfel oder gar den Hochthron (Kletterberg). Traut man sich aber nach acht Stunden und mindestens 2000 Aufstiegshöhenmeter keine größere Nervenakrobatik mehr zu, sollte man für die sehr exponierte Thronleiter zwischen Fieberhörnern und Werfener Hochthron ein Klettersteigset dabei haben. Insgesamt erhält man unter der Flut von eindrucksvollen Bildern ein gutes Gefühl von der immensen Ausdehnung dieses 60 km2 großen, noch immer vernachlässigten Karststocks und kriegt Lust auf eine Gesamtüberschreitung - detaillierte Infos in der ausführlichen Bilddokumentation.