Millnatzenklamm Klettersteig (B/C, Var. „Steinbeißer“ C/D)

Schluchtabenteuer zwischen Riebenkofel und Lumkofel.

Gailtaler Alpen, Lienzer Dolomiten, Klebas im Lavanttal, Kärnten. Aufstieg 300 Hm.

Gebührenpflichtiger P (derzeit 5 €) am Straßenende nö. vom Gehöft Ladstatt, Auffahrt knapp 5 km von Klebas (40 km von Sillian, 20 km von Kötschach-Mauthen) über den Weiler Tscheltsch - Klettersteig - Abstieg auf Forststraße und mark. Steig zurück zum P (Lehrpfad, Spielplatz).

ÜbersichtKarteTopo
Am zum Kärntner Lesachtal hin abfallenden südöstlichen Seitenast der Lienzer Dolomiten, bislang eher für nette Wanderungen und Schitouren bekannt, gibt es neuerdings auch einen Genussklettersteig. Vom Bergwelten-Magazin wurde der Millnatzenklamm Klettersteig 2017 zu einem der sieben empfehlenswertesten Einsteiger-Eisenwege der Alpen gekürt. 6 abwechslungsreiche Sektoren, 4 größere Wasserfälle und 2 spektakuläre Seilbrücken führen durch perfekt ausgewogene Landschaft: die romantische Schlucht von sanft bis bizarr, die Ausblicke vom Waldgelände des Forststraßen-Abstiegs auf den Karnischen Hauptkamm wie eine hochalpine Gipfelschau. Die Klamm wird auch gern in umgekehrter Richtung als Canyoningtour („Sonnentanz“, gebohrte Abseilstände) gemacht.
Nur 8 km Luftlinie in nordöstlicher Richtung entfernt (allerdings 40 kurvenreiche Straßenkilometer mit einer Stunde Zeitaufwand) wartet im Drautal ein ähnliches Vergnügen - der Pirknerklamm Klettersteig.

der Einstieg ist vom Parkplatz in wenigen Minuten erreichtein vorzüglicher Klettersteig für Einsteiger: langsam tastet man sich an die vertikale Welt heran, ...... im ersten von sechs Sektoren wird der unterste Grad der Klettersteigskala kaum überschrittenauch der erste Kontakt mit dem Wasser ist spielerischlangsam steigern sich Eindrücke ...... und Ausgesetztheitgegen Ende der ersten Sektion ...... bekommt man einen Vorgeschmack vom Finale ganz oben, den Ausstieg vom Lumfallum auf der Normalroute („Via Aqua verticale“, B/C) zu bleiben, muss man den Bach querender folgende Wasserfall kann aber auch an seiner linken Seite überwunden werden (Variante „Steinbeißer“, C/D)Mutter und Tochter gehen getrennte WegeUlli im „Steinbeißer“die Seilbrücke zu Beginn des dritten ...... und des vierten Sektorsnach der zweiten Seilbrücke ...... folgt zur Erholung ein längeres flaches Klammstückbeim Routenbuchbei der sogenannten „Gischtdusche“ bleiben wir heute relativ trockendas soll sich ganz oben im sechsten Sektor ändernschon bevor man den eigentlichen Lumfall erreicht, werden wir von allen Seiten ganz schön eingewässertQuerung zum Lumfalldie Klamm ist auch fürs Canyoning („Sonnentanz“) mit gebohrten Abseilständen eingerichtetwir nähern uns der Abbruchkante des Lumfallsvon hier sind es nur mehr wenige Meter ...... bis zum Ausstieg durch eine Wiesenmulde hinauf zur Forststraßevom gemütlichen Abstieg bieten sich immer wieder herrliche Blicke gegen Süden zum Karnischen HauptkammBlick über die Klamm auf Kellerspitzen und Hohe Warte (rechts)
(03.08.19)

Rechtliche Informationen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.