Hundsheimer Berg, 480 m

Fünf Karpatengipfel am Ostrand von Niederösterreich.

Äußere Westkarpaten, Hainburg, Niederösterreich. Aufstiege je nach Kombination von wenigen 100 bis zu 1000 Hm.

P Hainburg, event. beim Zollhaus (Bad) an der Donau - Uferweg stromabwärts zur Ruine Röthelstein - N-Flanke auf den Braunsberg - Abstieg auf der S-Seite zurück nach Hainburg - 3 Anstiegsoptionen auf den Schlossberg, am lustigsten die Steigspuren über den felsigen S-Sporn - N-Flanke durch den Hainburger Wald auf den Hundsheimer Berg mit offener Unterstandshütte (oder die weglose „Alpinvariante" über einen der NW-Sporne; s. die letzten Fotos des Bildteils) - Ü Hexenberg/Rotes Kreuz mit Abstieg Richtung Hundsheim zur Güntherhöhle und nach W über die Neue Siedlung zum Sportplatz. Oder gleich vom Gipfelplateau nach W durch die Große Klamm zum Sportplatz - Wiederaufstieg auf die sattelartige SW-Schulter des Hundsheimer Bergs (Stromleitung) in Gipfelhöhe des gleich westl. gelegenen Pfaffenberg - Abstieg Richtung Hainburg Carnuntumstraße, kurz vorher rechts Waldweg (Querung) zurück zum Schlossbergfuß und ins Zentrum.

ÜbersichtKarteBlick von NO aus dem Nationalpark Donauauen auf Hainburg

Nahe dem Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowakei ragt über der Donau die kleine Kette der Hundsheimer Berge auf, die den Äußeren Westlichen Karpaten angehört. Sie begrenzt das Wiener Becken nach Osten und leitet über Leithagebirge und Rosaliengebirge zu den Alpen über. Der Anninger im Wienerwald - der östlichsten Alpengruppe - ist Luftlinie lediglich 50 km entfernt. Die Donau bildet hier zu den Kleinen Karpaten ein kurzes Durchbruchstal, die Ungarische (auch Hainburger oder Thebener) Pforte. Seit Urzeiten war dieses Gebiet strategisch bedeutsam, auf der anderen Seite des Stromes - an der Mündung der aus Mähren kommenden March - liegen ebenfalls Festungen der slowakischen Stadt Devín (Theben).
Gleich über der Donau, am Fuß des Braunsberg, stand von der Mitte des 12. Jahrhunderts an die Burg Röthelstein (auch Rottenstein), die bereits im 15. Jahrhundert wieder verfiel und von den Türken völlig zerstört wurde. Heute sind noch einige Mauerreste erhalten.
Auf dem Braunsberg selbst lebten Menschen seit mindestens 7000 Jahren. Einer bedeutenden keltischen Höhensiedlung (Oppidum) folgte im 2. Jahrhundert v. Chr. eine Wallburg. Die von der älteren Hallstatt- bis in die jüngere Latènezeit bewohnte Siedlung wurde seit 1876 beschrieben, systematische Grabungen ab 1931, seit 1986 erneut archäologische Untersuchungen, im Zuge derer Teile eines keltischen Erdwalls (umschloss ein Areal von rund 23 Hektar) und ein Wachturm rekonstruiert worden sind. Werkstätten zur Metallverarbeitung und Wohnbauten mit Münzfunden befinden sich im Inneren der Befestigungsanlage.
Den etwa 50 m niedrigeren Schlossberg krönt eine um 1050 erbaute Burg mit wunderschöner Aussicht auf das historische Hainburg. Drei Fußwege führen zu dieser mitten in der Stadt gelegenen Anlage hinauf, jedes Jahr finden hier im Sommer die „Burgspiele Hainburg“ statt.  2,5 km lange Stadtmauern, 3 erhaltene Toren und 15 Türme aus dem 13. Jhdt. machen sie zu einer der ältesten und am besten erhaltenen Stadtbefestigungen Europas. In der Burgkapelle fand 1252 die Hochzeit zwischen Ottokar von Böhmen und Margarethe von Österreich statt.

Lageplan Hainburg mit Braunsberg und Schlossbergnur mehr wenige Mauerreste zeugen von der einst stolzen Burg Röthelsteinjenseits des Flusses der bezaubernde Nationalpark Donauauen mit seinen Altwasserarmen und Sandsträndenvom schrägen Gipfeldach des Braunsberg blickt man über die Donau bis zu den Alpen; links der Mitte der Schneebergweiter links im SW die Stadt Hainburg; der dunkelgrüne Kegel mit Festung ist der Schlossberg, dahinter der Hundsheimer Berg

Der Hundsheimer Berg ist die höchste Erhebung unserer Runde. Durch seine Lage am Rande der pannonischen Tiefebene herrscht hier ein vergleichsweise mildes Klima. Viele mediterrane Tier- (z. B. Smaragdeidechse und Äskulapnatter) und Pflanzenarten (Zwerg-Schwertlilie, Lotwurz und Phönizische Königskerze) finden hier ideale Lebensbedingungen vor. In der Knochenspalte nahe der Güntherhöhle am Südfuß des Berges wurden fossile Reste des Wollhaarnashorns gefunden, das als „Hundsheimer Nashorn“ (Rhinoceros Stephanorhinus hundsheimensis) in die Wissenschaft einging.

Ronja am Südsporn des Schlossberg - dem „alpinsten“ der drei Anstiegedurch einen Tunnel in der Mauer ...... gelangt man in den gepflegten Burghof, wo alljährlich Sommerfestspiele stattfindenRückblick gegen NNO auf den Braunsbergzu Füßen der Festung der historische Stadtkern, jenseits der Donau das Weinviertelauf zur bewaldeten Nordflanke des Hundsheimer Berg; die weglose Alpinvariante an und hinter der rechten Waldkante, s. untenGipfelkreuz am Hundsheimer Bergam Gipfel auch eine offene UnterstandshütteBlick übers freie Gipfelplateau nach Süden zum Neusiedler See, mit knapp 300 km² größter See Österreichs und größter abflussloser See Mitteleuropas  vom Gipfelplateau kann man entweder nach Süden zur Güntherhöhle und nach Hundsheim absteigen oder gleich nach Westen zur Großen Klammdie Große Klamm kerbt sich in die Westhänge des Berges, hat aber nur wenige Felsen zu bietenwer sich auf dieser eigenartigen Karpatenrunde mehr Abenteuer wünscht, der sei auf die weglose NW-Flanke mit seinen felsig-schrofigen Spornen verwiesen; nach dem Schlossberg oberhalb der Carnuntumstraße nach rechts und weglos über steile erdige Hänge an die Fußpunkte der gratartigen Aufschwünge. Der erste (nördlichste, im Bild links) ist auch der markanteste, der zweite ist schärfer, die Kletterstellen allerdings noch kürzer. Auch die Kombination beider mit schrägem Abstieg vom Vermessungszeichen des ersten durch die Waldmulde zum Einstieg des zweiten ist machbarder „Gipfelaufschwung“ des 1. SpornsBlick vom unteren Teil des Sporns auf Hainburg und seine Stadtberge; im Hintergrund die Slowakeider Ausstieg aufs Gipfeldach; hat es gefallen, dann kann man schräg links gleich nochmal runter zum zweiten Sporn - wenn man sie sucht, findet man eine knackige Einstiegskletterstelle
(05.03.2016)

Rechtliche Informationen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.