Florenz - Stadtrunde

Unterwegs in der „Blühenden Wiege der Renaissance“.

Die Hauptstadt der Toskana, idyllisch umrahmt vom Apennin und dem Hügelland des Chianti, war im 15. und 16. Jahrhundert eine der reichsten Städte der Erde. Besonders unter der mächtigen Medici-Dynastie – die Familie stellte u. a. etliche Großherzöge, zwei Königinnen und drei Päpste – gewann Florenz immens an wirtschaftlicher und kultureller Bedeutung, was wiederum zahlreiche Künstler, Architekten und Gelehrte anzog, etwa Brunelleschi, Donatello, Galileo Galilei, Leonardo da Vinci oder Michelangelo.
Der historische Stadtkern zählt seit 1982 zum UNESCO-Welterbe. Im Antrag hieß es, dass „jede Rechtfertigung hierfür lächerlich und unverfroren sei, da sich hier die weltgrößte Anhäufung universell bekannter Kunstwerke befinde“.
Der große englische Schriftsteller Charles Dickens meinte beim Anblick der Stadt:
„Seine Kuppeln, Türme und Paläste erheben sich aus der üppigen Landschaft als eine schimmernde Masse und glänzen in der Sonne wie Gold!“
Florenz gilt heute mit circa fünf Millionen Touristen jährlich als eine der meistbesuchten und schönsten Städte weltweit - auch nur in der Nähe der Innenstadt einen Parkplatz zu finden ist so gut wie aussichtslos.

Links zu weiteren Wanderungen und Klettertouren in Italien (südlich der Alpen) im nature-classic-Bericht zum Corno Grande.

 Plan Florenz Innenstadtdie Ponte Vecchio, älteste Brücke über den Arno, ist - ähnlich wie für Prag die Karlsbrücke - für Florenz eine der beliebtesten Touristenattraktionendas klassische Ensemble aus Baptisterium (die achteckige Taufkapelle aus weißem und grünem Marmor links, im Hintergrund der Dom), ...... Campanile (der 84 m hohe Glockenturm mit wiederum achteckigen Eckpfeilern) ...... und dem gewaltigen Dom Santa Maria del Fiore dominiert das Herz dieser einzigartigen Stadt; 1294 wollte man gegenüber den konkurrierenden Nachbarstädten Pisa und Lucca das schönstmögliche Gebäude errichten, im Jahr der Fertigstellung 1434 war der Dom die größte Kirche Europas und noch heute ist sie eine der größten weltweit. Hier die Südfassade und die 90 m hohe Kuppel von Bunelleschi - seit dem Rundbau am Pantheon im antiken Rom hatte 1300 Jahre lang niemand mehr gewagt, sich an einer Kuppel von solchem Ausmaß (42 m Durchmesser) zu versuchenin der Via dei Calzaiuoli fliegen die Tauben tief; die Touristenmeile verbindet den Dom ...... mit dem Palazzo Vecchio, bis in die Gegenwart Rathaus der Stadt mit 94 m hohem Turm; die Uhr von 1667 läuft noch heute einwandfrei. Vorbei an der Loggia dei Lanzi und den Uffizien mit einer der bedeutendsten Gemäldesammlungen der Welt ...... kommen wir wieder ans Ufer des Arno, diesmal die Ponte Vecchio von der Ostseite; wenige Schritte weiter ein hervorragendes EisgeschäftBlick von der Brücke flussabwärts; Benvenuto Cellini war ein berühmter italienischer Bildhauer und Goldschmied, aber auch Musiker und Schriftsteller. Seiner wilden Biographie haben sich quer durch die Jahrhunderte bekannte Literaten und Komponisten angenommen, von Goethe bis Dumas, von Hector Berlioz über Camille Saint-Saëns bis Kurt Weillnach der anderen Seite die Vorberge des Apenninwer etwas länger in der Stadt bleiben kann, sollte auf alle Fälle auch die Umgebung mit wunderschönen Blicken auf die Stadt erkunden, etwa vom charmanten Bergstädtchen Fiesole im Nordosten oder hier vom Forte di Belvedere im Süden
(21.10.2024)

Literatur: unübersehbar, beispielsweise: Pelz: Florenz. Polyglott on tour. München: Polyglott.

Rechtliche Informationen