Strasskopf, 2401 m

Südseitige Traumhänge über dem Iselsberg.

Schobergruppe, Winklern im Mölltal, Kärnten. Aufstieg 1000 Hm.

P 500 m nördl. der Bergkirche St. Benedikt, Penzelberg, 500 Hm oberhalb Winklern im oberen Mölltal; Zufahrt von der Passhöhe Iselsberg - Forststraße Winklerner Alm (bei genügend Schnee Abkürzungen möglich) - S-Kamm/S-Flanke auf den Strasskopf.

ÜbersichtKarteder Strasskopf von SO aus dem Mölltal; der Aufstieg verläuft über den langen, flachen Südkamm links des Gipfelsdie Route von SSO (Stronachkogel)

Hoch über dem oberen Mölltal liegt der Ausgangspunkt dieser problemlosen Genusstour - urkundlichen Hinweisen zufolge soll auf dem Platz des Bergkirchleins St. Benedikt (von 1765) in Penzelberg schon vor dem 10. Jahrhundert ein Gotteshaus gestanden haben; wir starten also von einem der am frühesten besiedelten Weiler der Region. Der etwas langwierige Forststraßenzustieg hinauf zur Winklerner Alm erinnert an die einleitenden Etappen zu viel höheren Kärntner Bergen, wie etwa der Hochalmspitze. Dafür gibt es auch bei Schneemangel - wie eben heute - keinen einzigen aperen Fleck auf der schattigen, breiten Trasse. Die Winklerner Hütte des ÖAV knapp unterhalb der Kammhöhe ist ein leicht erreichbarer Aussichtsplatz der Sonderklasse und auch im Winter an Wochenenden und Feiertagen bestens bewirtschaftet. Gleich oberhalb der Hütte ist die Kammhöhe erreicht, schon bis hierher hat sich die Tour mehr als bezahlt gemacht: auf der Südseite die geheimnisvolle Kreuzeckgruppe und die spektakulären Lienzer Dolomiten, jeweils gegenüber die südlichen Goldberge und die eindrucksvollen Gestalten der Schobergruppe über dem Debanttal, die eine magische Anziehungskraft ausüben.
Die verbleibenden 500 Hm zum Gipfel vollziehen sich in relativ sanftem Anstieg auf oder knapp neben der Landesgrenze zwischen Kärnten und Osttirol.
Den Kamm weiter in die Schobergruppe hinein geht's auf unserer Sommertour auf den Mulleter Seichenkopf.

die Bergkirche zum Heiligen Benedikt gegen S (Iselsberg und Lienzer Dolomiten)die Forststraße zur Winklerner Alm ist auch noch bei mäßiger Schneelage gut zu befahrenauf der Kammhöhe über der Winklerner Alm, drei Minuten von der Hüttentür; bildbeherrschend der Zellinkopf, der südwestlichste Eckpfeiler der Goldberggruppenach der anderen Seite zu die Lienzer Dolomitenim NW zieht das Debanttal ...... weit ins Herz der Schobergruppe hinein, ...rechts abgeschlossen von unserem heutigen Gipfel; wir bewegen uns die ganze Zeit am Grenzkamm zwischen Kärnten und Osttirolam Gipfel des Strasskopf stehen wir am Nabel eines Schitourenparadieses: im NW noch einmal die Schobergruppein Richtung N verlocken Berge wie Großbodenkopf und Winkelkopf zur Fortsetzung der Tour (s. Mulleter Seichenkopf im Archiv Bergsteigen)im NNO erkennt man über Strassboden und Rossbichlboden die zentralen Goldberge mit dem Schareck; ganz rechts im Vordergrund die flache Schneide des Kugelkopf, s. Archiv Bergsteigenim SO die alpinen Weiten der Kreuzeckgruppe (im Archiv Schitouren vertreten z. B. durch den Striedenkopf)im S endlich erwartet uns die genussvolle Abfahrt; hinter Iselsberg und Drautal die Gailtaler und Karnischen Alpen
(27.12.2011)

Literatur: Zink/Lieb-Lind/Haberl: Skialpinismus in den Hohen Tauern Süd. Mailand: Versante Sud 2019.
Mariacher: Schitouren in Osttirol, Band 1. Tristach: Bookz 2011.
Schall: Genuss-Schitourenatlas Österreich Süd. Wien: Schall 1998.

Rechtliche Informationen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.